Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren

Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht für jeden Unternehmer.

Vorgehensweise
Festlegen/Abgrenzen der zu untersuchenden Arbeitsbereiche, z.B. Betriebsorganisation, Objekt, Maschine, Werkstatt, und der dort auszuführenden Tätigkeiten.

Ermitteln von Gefährdungen

  • Arbeitsbereichabhängig zum Beispiel Einsatz nicht regelmäßig geprüfter elektrischer Betriebsmittel, unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.
  • Objektabhängig / Objektunabhängig nach Gewerken und Tätigkeit.
    Beurteilen der Gefährdungen zum Beispiel: Risiko eines Absturzes, Risiko verschüttet zu werden.

  • Abschätzen und bewerten des Risikos anhand vorgegebener Schutzziele
    Zum Beispiel in Vorschriften und Regeln, bzw. nach Ermittlung mit geeigneten Methoden. Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festlegen, wo es erforderlich oder notwendig ist Anschließend müssen die festgelegten Schutzmaßnahmen umgesetzt werden

    Entscheidend ist, dass Sie konsequent und systematisch vorgehen.
    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung kann mit modernem Tool effizient bewältigt werden
    Gesetze und Verordnungen regeln die Sicherheit von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen – im Büro in der Produktionshalle oder in der Fertigung. Unternehmer müssen dafür eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung abgeben. Diese umfasst im Kern die Darstellung der Arbeitsstätte, potenzieller Gefahren und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitsschutz sicherzustellen.

    Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen
    Eine Software hilft dabei, den Überblick über den gewaltigen Umfang dieser Beurteilung zu bewahren und alle Dokumentationen sauber an Ort und Stelle zu haben. So können die Verantwortlichen Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen.
    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
    Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit dem HOPPE Wartungsplaner erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.


    Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

    Rufen Sie uns bitte direkt an.
    Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
    Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
    info@Wartungsplaner.ch

    Download Bestellen

    Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung
    Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de/ ) bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    • Grundlegende organisatorische Faktoren
    • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
    • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    • Mechanische Gefährdung
    • Elektrische Gefährdung
    • Gefährdung durch Gefahrstoffe
    • Gefährdung durch Brände/Explosionen
    • Biologische Gefährdung
    • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
    • Psychische Belastung durch die Arbeit
    • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

    Gefährdungsbeurteilung für Gefährdungsmanager.
    Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren

    Prüffristen Verwaltung . komfortable Überwachung der Prüffristen.

    Prüffristen Verwaltung - Dokumentation der Prüftermine
    Einfachste Methode um der Dokumentationspflicht bei der Prüffristen Verwaltung nachzukommen
    Planung, Überblick, Dokumentation, das sind die drei entscheidenden Säulen der Prüffristen Verwaltung
    mehr lesen

    Eine Software für Prüfungen und für 
die Planung.. Einfach klar und üb

    Audit und Prüfungen verwalten
    Prüfungstermine der Firma verwalten
    Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Prüfungsarbeiten
    mehr lesen

    Unterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz. Unterweisung im Arbeitss

    Sicherheit: Unterweisung im Arbeitsschutz
    Arbeitssicherheit beginnt mit Unterweisung
    Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten regelmäßig über die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz unterweisen.
    mehr lesen

    Wartungsmodul zur Wartungsverwaltung. für Industrie und  Handwerk.
Ant

    Wartungsmodul erzeugt den Prüfnachweis
    Papierlose Erfassung der Wartungen
    Das Wartungsmodul is so benutzerfreundlich, dass keine Schulung notwendig ist.
    mehr lesen

    Eine Ersatzteilmanagement Instandhaltung Software senkt die Instandhal

    Ersatzteilmanagement Instandhaltung Software
    Prüftermine der Instandhaltung verwalten
    So verbessern Sie bestimmt die Sicherheitsleistung in Ihrem Betrieb.
    mehr lesen



    Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Maschinen und Anlagen steigern und die Produktqualität und Sicherheit erhöhen.
    Die Dokumentation der Wartung und Reparatur, Instandhaltung, neue Installation und Modernisierung bietet eine wertvolle Quelle aufschlussreicher Daten für Unternehmensstrategen. Mit der Wartungsplaner Software von HOPPE finden unsere Kunden die passende Lösung hinsichtlich Anwendung und Budget.
    Mit der Software zur Wartungsplanung wirken Sie Maschinenstillständen präventiv entgegen

    Nachweispflicht - effizient und einfach
    Ob zur Unterstützung der Instandhaltung oder als Werkzeug zur Prozessoptimierung im Wartungsmanagement - der Wartungsplaner hilft dabei das Instandhaltungsteam zu entlasten. Der Wartungsplaner dokumentiert Prüfungen, Wartungen und Inspektionen zuverlässig und vollständig.
    Mit dem Tool können sämtliche Maschinen und Anlagen, der Fuhrpark und das Gebäudemanagement abgebildet und organisiert werden. Mit dem Wartungsplaner können Sie die Verantwortlichkeit der Prüftermine effizient zuweisen und behalten Sie stets den Überblick über alle Aufgaben und Aktivitäten. Das intelligente Auftragsmanagement des Systems erlaubt eine schnelle Verteilung der Aufgaben und eine transparente Darstellung im Dashboard und im Aufgabenkalender.

    Relevante Trends in der Instandhaltungssoftware
    Mobile Zugänglichkeit wird die Effizienz steigern: Mobile APPs sind auf dem Markt für Instandhaltungslösungen nicht neu. Der Trend bietet Vorteile wie optimierte Kommunikation und schnellere Bearbeitung von Anfragen. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet im zentralen Instandhaltungssystem Wartungsplaner eine spezielle mobile Anwendung an. Dies erhöht die Effizienz der Techniker und hilft ihnen, zur nächsten Anfrage zu gelangen, anstatt immer wieder zum Büro laufen zu müssen.

    Produktivität steigern mit der Wartungsplaner-Software
    Die Einführung und produktive Nutzung einer Wartungsplaner-Software erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung.
    Bei der HOPPE Unternehmensberatung erhalten Sie genau hierfür das notwendige Fachwissen:

    • Produktive Nutzung von Wartungsmanagement Tools, -Modulen und -Apps
    • Gestaltung von Prozessen in der Wartungsplaner Software
    • Datenpflege, Dokumentation und Auswertung
    • Effizientes Reporting im Alltag der Wartungsplanung

    Die Integration von digitalen Assistenten in der Instandhaltung birgt viele Chancen.
    Der Einfluss digitaler Instandhaltungslösungen auf den Arbeitsalltag in der Instandhaltung nimmt stetig zu, wobei digitale Assistenten insbesondere Routineaufgaben effizient übernehmen können und dadurch nicht nur betriebliche Abläufe verbessern, sondern auch die Beschäftigten entlasten.

    Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner hat einen wachsenden Einfluss auf den Arbeitsalltag.
    Insgesamt bietet der Einsatz digitale Assistenten im Arbeitsumfeld der Instandhaltung und Wartung viele Vorteile, insbesondere da Unternehmen gezwungen sind, mit wenig qualifiziertem Personal mehr und schneller zu arbeiten.

    Überwachungspflichtigen Anlagen verwalten
    Mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner verwalten Sie effektiv und wirtschaftlich alle Ihre überwachungspflichtigen Maschinen und Anlagen.
    Weiterhin kann der Anwender mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplan für seine Arbeitsmittel eine nachvollziehbare, dokumentierte Gefährdungsbeurteilung durchführen.

    Instandhaltungsprozesse rationalisieren
    Durch unsere Instandhaltungssoftware Wartungsplaner werden die Instandhaltungsprozesse rationalisiert und die Effizienz des gesamten Betriebs gesteigert. Es ist von entscheidender Bedeutung, in der Industrie effiziente Tools wie CMMS und Wartungssoftware einzusetzen, um die Instandhaltung von Anlagen und Gebäuden zu optimieren.



    Haben Sie Fragen?

    Benötigen Sie mehr Informationen zum Wartungsplaner?

    Dann kontaktieren Sie uns.
    Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung für Sie und Ihren Unterhalt zu bieten.
    Telefon: +49 6104/65327

    Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

    Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten

    Erfüllen Sie Ihre Prüfpflichten.

    Haben Sie die Prüfberichte für den Betriebsprüfer griffbereit?
    Sind Sie gut vorbereitet für das Audit?
    Die Software Wartungsplaner befasst sich mit der Wartung, Instandsetzung und Inspektion.

    Testen Sie die Software 3 Wochen kostenlos.


    Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung. - Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
    Software für die Gefährdungsbeurteilung
    Aufwand bei der Gefährdungsbeurteilung möglichst in Grenzen halten Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz

    Aufwand bei der Gefährdungsbeurteilung möglichst in Grenzen halten
    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden
    << >>
    So wird die Gefährdungsbeurteilung mit einer modernen Software effizient bewältigt.