Arbeitsschutz und Compliance sind unverzichtbar
Keine Zeit für wichtige Aufgaben? Unsere Arbeitsschutzsoftware schafft Abhilfe.
Arbeitsschutz und Compliance sind unverzichtbar, aber leider auch oft zeitintensiv und komplex.
Manchmal bleibt einfach nicht genug Zeit, um alles zu erledigen. Schieben Sie keine wichtigen Maßnahmen auf, sondern lassen Sie sich von der Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner unterstützen!
- Prozesse optimieren
- wertvolle Zeit für strategische Aufgaben gewinnen
- Fehler reduzieren
- Geld sparen
- präzise arbeiten
- Risiken minimieren
Desktop und App – für jeden die richtige Lösung
Wartungs am Desktop planen und mobil per App erledigen.
Der Wartungsplaner bietet beides und ist somit die ideale Lösung für Teams aus Anlagenbedienern, Instandhaltern und Produktionsleitern.
Unsere Software vernetzt übrigens nicht nur Wartungsteams, sondern besitzt auch Schnittstellen zu anderen Systemen.
Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens
Die Software ist einfach und intuitiv bedienbar.
Die Anwendung ist skalierbar und kann erweitert werden.
Natürlich kann die Software an die individuellen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens angepasst werden.
Unsere Software ist vielseitig, netzwerkfähig, mehrsprachig und branchenunabhängig.
Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR 500)
In der BG-Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ (BGR 500) sind die erhaltenswerten Inhalte der zurückgezogenen Unfallverhütungsvorschriften (Prüf- und Betriebsbestimmungen) zusammengestellt.
Somit werden die unverzichtbare Schutzziele von zurückgezogenen Unfallverhütungsvorschriften ermöglicht.
Die BG-Regel folgt in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Gliederung nach Arbeitsmitteln oder Arbeitsverfahren entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften.
Die Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen) sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften).
Die BG-Regeln richten sich an den Unternehmer.
Die BG-Regeln sollen bei der Umsetzung der Pflichten aus den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften helfen.
Bei Beachtung der Empfehlungen der BG-Regeln kann man davon ausgehen, dass die in Unfallverhütungsvorschriften geforderten Schutzziele erreicht werden.
Sie suchen weitere Informationen zum Wartungsplaner oder haben eine dringende Frage?
Zögern Sie nicht, wir helfen Ihnen gerne weiter.
An jedem Werktag sind wir zwischen 8:00 und 17:00 Uhr bereit, um Sie bei Bedarf zu unterstützen.
Teilen Sie uns per E-Mail Kontaktformular oder Telefon +49(0)6104/65327 mit, was wir für Sie tun können.
Wir sorgen dann dafür, dass Ihre Fragen den richtigen Ansprechpartner erreichen.
So können wir Ihnen schnellstmöglich helfen und den besten Service bieten.
Mit dem Wartungsplaner können auch Störungen und Mängel erfasst werden.
Sie können sich neben den Wartungen auch die Störungen organisieren und die Planung und Ausführung der Prüftermine nachverfolgen.
Weiterhin können Sie sich die Bilder und Details die gemeldeten Störungen anschauen.
Ordnen Sie jede Tätigkeit eine Dringlichkeitsstufe und die Priorität zu.
Unsere Instandhaltungssoftware für die mobile Instandhaltungsplanung unterstützt Instandhalter vor Ort mit Informationen, erleichtert und optimiert die Dokumentation von Störungen und Wartungen.
Alle Checkliste für die Wartung sind mobil verfügbar.
Mit der Instandhaltungssoftware von HOPPE verbunden mit der richtige Instandhaltungsstrategie kann Produktivität der Instandhalter deutlich gesteigert werden.
Verkürzen Sie mit der Instandhaltungssoftware die Stillstandzeiten und steigert die Lebensdauer von Anlagen.
Prüfungs- und Wartungsintervalle: Das müssen Unternehmer wissen
Welche Betriebsmittel, Geräte, Arbeitsmittel oder Werkzeuge wie oft gewartet werden müssen, legen gesetzliche Vorgaben und Normen fest.
Die sind komplex – die Wartungsplaner Software hilft bei der effizienten Umsetzung.
Grundsätzlich unterliegen alle im Unternehmen verwendeten Geräte der Prüfungs- und Instandhaltungspflicht, vom Kleingerät bis zur großen Anlage oder Maschine.
Bei der Terminplanung müssen deshalb auch alle vorhandenen Geräte mit den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben und Wartungsintervallen Berücksichtigung finden.
Abhängig vom Gerätetyp empfehlen die Hersteller üblicher Weise jährliche Wartungsintervalle.
Dazu kommen weitere Vorgaben zur Prüfung, etwa die STK/MTK.
Da sich die Intervalle je nach Gerät und Hersteller unterscheiden können, ist der Blick ins Handbuch bzw. die Gebrauchsanleitung des Herstellers ratsam.
Besonders komfortabel arbeitet es sich mit der Software Wartungsplaner die automatisch auf anstehende Wartungen hinweist.