Verbindliche Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Übersicht über die ausgeführte und noch geplanten UVV Prüfungen

Wie Sie das Thema "Unfallverhütungsvorschriften" im Unternehmen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen!
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) stellen die für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindlichen Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar.

Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung erlassen Regeln, Informationen und Grundsätze.
Die Bezeichnung hierfür ist:

  • Berufsgenossenschaftliche Regeln (DGUV-Regeln früher BGR / GUVR)
  • Berufsgenossenschaftliche Informationen (DGUV-Informationen früher BGI / GUVI)
  • Berufsgenossenschaftliche Grundsätze (DGUV-Grundsätze früher BGG / GUVG)


Was sind die Unfallverhütungsvorschriften (UVVen)?
Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) sind von der Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft erlassene Regeln für die Unfallverhütung in der Praxis. Die Unfallverhütungsvorschriften müssen jedem Betriebsangehörigen zugänglich gemacht werden. Dies kann - z.B. durch Aushang im Betrieb geschehen.

Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind gesetzlich festgelegte, verbindliche Rechtsnormen. Sie enthalten Qualitätsstandards, die essentiell für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten sowie Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz sind.
Praktische Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften
Als Arbeitsschutzverantwortliche/-r werden Sie demnächst mit umfassenden gesetzlichen Neuerungen konfrontiert.


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Für die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ist eine UVV-Prüfung obligatorisch
Die Prüfung der Unfallverhütungsvorschriften ist immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Außerdem sind die UVV des Unternehmens für alle Mitarbeiter sichtbar auszuhängen.
Unfallverhütungsvorschriften sind verbindlichen Pflichten bezüglich der Arbeitssicherheit.
Die DGUV-Regeln und DGUV-Informationen stehen nicht im Rang einer Verordnung, gehören aber zum Stand der Technik. Sie konkretisieren die in den UVVen definierten Schutzziele und geben Hinweise wie sie erreicht werden können. Sie können bei der Gefährdungsbeurteilung (Risikobetrachtung) als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden (Spielraum des Arbeitgebers).

Regalsystem sicher  prüfen. Qualifizierung Sie sich befähigten Person

Regalsystem mit der Regalinspektion app prüfen
Regalinspektionen nach DGUV und DIN EN 15635
Mit der Regalsystem App prüfen Sie Regale schneller und einfacher als je zuvor.
mehr lesen

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werde

DGUV Vorschrift 3 Prüfprotokoll dokumentieren
Erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV an die Dokumentation
Die DGUV und die Berufsgenossenschaften unterstützen durch ihre Vorschriften Unternehmen darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.
mehr lesen

PMV Prüfmittelverwaltung .Prüftermine der Prüfmittel gemäß den Vorschr

Prüfmittelverwaltung -Dokumentation der Prüfmittel
Die Prüfmittelverwaltung bildet die technische Grundlage für die Qualitätssicherung.
Mit nur einigen Klicks haben Sie alle Prüfberichte in der Prüfmittelverwaltung PMV griffbereit.
mehr lesen



Perfekt für die präventive & vorausschauende Instandhaltung Ihrer Anlagen.
Effizientes Prüfberichte-Management.
Prüfung und Wartung aller Betriebsmittel & Objekte digital verwalten. All in One CMMS erstellt eine Wartungsliste.
Sparen Sie Zeit & arbeiten Sie papierlos mit dem Wartungsplaner.

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Ein wesentlicher Bereich des Arbeitsschutzes ist die Maschinensicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre technischen Anlagen jederzeit ordnungsgemäß und sicher verwendet werden können. Eine der grundlegenden Technischen Regeln in diesem Bereich ist die TRBS 1201. Sie gibt unter anderem Prüffristen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen vor.

Besitzt ein Betrieb Maschinen, die besonders hohe Sicherheitsrisiken mit sich bringen, müssen die Anlagen regelmäßig von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) kontrolliert werden.

Sicherheit in der Instandhaltung ist das Fundament unseres digitalen Lebens
Wenn wir online unterwegs sind, vertrauen wir darauf, dass unsere Daten sicher sind.
Doch kein Unternehmen kann es sich leisten zu glauben, es sei immun gegen Bedrohungen – auch bei Online Anbieter für Instandhaltungssoftware nicht. Oft sind dies Studenten, die neben ihrem Studium auf die Schnelle im Rahmen einer Studienarbeit (Masterarbeit / Bachelorarbeit) eine Online Instandhaltungssoftware entwickelt haben, jedoch aufgrund ihrer neuen Berufsausrichtung keinen langfristigen Support leisten können.

Die IT-Sicherheit entwickelt sich rasant weiter und neue Herausforderungen wie die Online Anbieter zur Instandhaltungssoftware tauchen auf.

Sind Sie noch sicher, dass Verschlüsselungsmethoden dafür sorgen, dass Ihre Daten im Internet nicht in die falschen Hände geraten – egal, ob Sie online ihre Instandhaltung dokumentieren, die Arbeitsabläufe in Ihren Produktionsstätten digitalisiert haben oder Web-Anwendungen für ihre Instandhaltungsmanagement nutzen.

Die Hoppe Instandhaltungssoftware könnte alles verändern.
Erfahren Sie, wie die Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung funktioniert und was Sie tun können, um sich und Ihr Unternehmen auch in Zukunft online zu schützen.

Warum die prädiktive Wartung die industrielle Instandhaltung revolutioniert
Ein ungeplanter Stopp der Produktion durch den Ausfall einer Komponente verursacht nicht nur einen wirtschaftlichen Schaden, sondern stellt auch Gefahren für Mitarbeiter dar. Deshalb ist die vorausschauende Wartung eine entscheidende Sache.
Die Verwendung moderner Tools wie eine Wartungsplaner Software ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen und erleichtert so eine frühzeitige Identifikation potenzieller Ausfälle.

Wartungsplaner-Software für den Mittelstand: Die wichtigsten Merkmale zukunftsfähiger Systeme
Der Einsatz von Software zu Wartungsplanung ist mittlerweile auch in kleinen und mittleren Unternehmen unabdingbar. Der Schritt von Listen in Excel hin zu einem umfassenden Wartungssystem ist für mittelständische Betriebe notwendig, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Immer kürzere Produktzyklen, komplexere Vorgaben und neue gesetzlichen Regulierungen erfordern eine Software zur Wartungsplanung für den Mittelstand, die dabei hilft, manuelle Prozesse zu automatisieren.

Gerade mittelständische Unternehmen fühlen sich von der Vielzahl der angebotenen Softwarelösungen oft überfordert. Bevor in ein Wartungsmanager, Instandhaltungssoftware oder einer Wartungssoftware investiert wird, müssen sich Unternehmen also die Frage stellen, welchen Besonderheiten der jeweiligen Betriebs- und Produktionsabläufe das System gerecht werden muss.

Drei Aspekte stehen dabei besonders im Fokus:
1. Kann das System die eigenen Maschinen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus begleiten?
2. Kann es mit dem Unternehmen wachsen und auf Veränderungen im Geschäftsalltag reagieren?
3. Bleibt es trotz notwendiger Anpassungen und Individualisierungen problemlos updatefähig?

Kürzere Innovationszyklen mit neuen Updates und die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, sind für mittelständische Unternehmen überlebenswichtig. Gerade der Flexibilität liegt ihr Vorteil.
Die Dokumentation und Verwaltung von Wartungen sowie eine agile Steuerung im Produktlebenszyklus sind unabdingbar. Da die gemeinsame Nutzung und Synchronisierung großer Datenmengen immer aufwändiger werden, steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen Werkzeugen, die eine effiziente Arbeit in der Instandhaltung und Produktion ermöglichen.

Die Wartungsplaner Software bietet hier eine optimale Lösung, um Prozesse zu verbessern und verlässliche Daten für die Unternehmenssteuerung zu liefern. Wie die Praxis zeigt, führt die automatische Erinnerung über ein eMail-Benachrichtigung zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung in der Instandhaltung.



Haben Sie Fragen?

Benötigen Sie mehr Informationen zum Wartungsplaner?

Dann kontaktieren Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung für Sie und Ihren Unterhalt zu bieten.
Telefon: +49 6104/65327

Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten

Erfüllen Sie Ihre Prüfpflichten.

Haben Sie die Prüfberichte für den Betriebsprüfer griffbereit?
Sind Sie gut vorbereitet für das Audit?
Die Software Wartungsplaner befasst sich mit der Wartung, Instandsetzung und Inspektion.

Testen Sie die Software 3 Wochen kostenlos.


Verbindliche Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Übersicht über die ausgeführte und noch geplanten UVV Prüfungen - Berufsgenossenschaftliche Regeln, Informationen , Grundsätze

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Unfallverhütungsvorschriften sind verbindlichen Pflichten
UVV-Prüfung - Unfallverhütungsvorschriften So setzen Sie die Unfallverhütungsvorschriften richtig um

UVV-Prüfung - Unfallverhütungsvorschriften
Berufsgenossenschaftliche Regeln, Informationen , Grundsätze
<< >>
Die Unfallverhütungsvorschriften im Betrieb einhalten ✔ Software erfüllt Gesetzesauflagen ✔